Der naheliegendste Effekt des Blutegelbisses ist ein sehr sanfter, langsamer Aderlass, bei dem inklusive der Nachblutung ca. 20-40 ml Blut (pro Egel) abgegeben werden. Mit dem Blut werden auch schädliche Substanzen aus dem Gewebe ausgeleitet.
Noch bedeutsamer ist jedoch das Zusammenwirken der ins Gewebe abgegebenen Inhaltsstoffe des Blutegelsekrets. Sie wirken schmerzlindernd, antientzündlich, gerinnungshemmend, blutverdünnend, antithrombotisch und entstauend. Sie regen die Durchblutung an und beschleunigen den Lymphstrom.
Die Blutegelbehandlung ist sehr erfolgreich bei:
In folgenden Fällen wende ich die Blutegeltherapie nicht (oder nur in sorgfältiger Absprache mit dem behandelnden Arzt) an:
Heutzutage kommen Blutegelbehandlungen auch in der klinischen Medizin (z.B. Rheumatologie, Phlebologie, Plastische Chirurgie) wieder vermehrt zum Einsatz. Es existieren zahlreiche klinische Studien, die die Wirksamkeit von Blutegeltherapien bei vielen Erkrankungen belegen. Und auch das Wissen über die genaue Zusammensetzung des Blutegelspeichels ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Wirksame Inhaltsstoffe sind insbesondere:
Quellenangaben:
© 2023 Naturheilpraxis Dr. rer. nat. Carmen Wolf